Stärker zurück: 1:1‑Rehabilitationscoaching mit zertifizierten Spezialistinnen und Spezialisten
Flexible Programme, kostenfreie Erstberatung und bequeme Online‑Buchung für Ihre sichere, messbare Rückkehr zu Belastbarkeit, Mobilität und Lebensqualität.

Über das Rehabilitationscoaching
Wir begleiten Menschen nach Verletzung, Operation oder bei chronischen Beschwerden mit individueller 1:1‑Betreuung, messbaren Zielen und flexiblen Formaten – vor Ort oder online.



Kostenfreie Erstberatung
In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch klären wir Anliegen, Ziele und Rahmenbedingungen, damit Sie transparent verstehen, wie der Ablauf aussieht und welche nächsten Schritte zu Ihrer Situation passen.
Strukturiertes Aufnahmegespräch
Wir erfassen Ihre Vorgeschichte, Beschwerden, Medikamente, Alltagserfordernisse und Erwartungen, identifizieren potenzielle Kontraindikationen und priorisieren Ziele nach Relevanz und Umsetzbarkeit. So entsteht ein klares, individuelles Profil, das den Start des Coachings sicher, fokussiert und nachvollziehbar macht und spätere Fortschritte objektiv einordnen lässt.
Screening, Befund und Zielklärung
Durch gezielte Funktionsprüfungen, Schmerzskalen, Beweglichkeitsmessungen und einfache Krafttests gewinnen wir ein belastbares Bild Ihrer Ausgangslage. Wir formulieren gemeinsam konkrete, terminierte Ziele mit messbaren Meilensteinen und definieren Kriterien für Fortschritt, Sicherheit und Anpassung, damit jeder Schritt fachlich begründet und für Sie verständlich bleibt.
Digitale Terminvereinbarung und Vorbereitung
Sie erhalten einen sicheren Buchungslink, Fragebögen zur Vorbereitung, Hinweise zu Kleidung, Hilfsmitteln und Räumlichkeiten sowie eine Checkliste für relevante Befunde, Arztberichte und Bildgebung. Damit beginnen wir pünktlich, mit allen Informationen, vermeiden Verzögerungen und können direkt wirksam arbeiten, statt Zeit mit organisatorischen Rückfragen zu verlieren.
Leistungen
Maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse – transparent, wirksam und planbar.

Einzelcoaching vor Ort – 60 Minuten
Individuelle Befundung, gezieltes Übungsprogramm, manuelle Techniken nach Indikation, Fortschrittstracking und klare Hausaufgaben. Ideal für einen strukturierten Start oder fokussierte Anpassungen bei komplexeren Fragestellungen mit unmittelbarem Feedback.
95 €

Premium‑Rehaplan – 12 Wochen
Umfassender Plan mit wöchentlichen 1:1‑Sitzungen, fortlaufender Anpassung, Heimübungsbibliothek, Zwischenmessungen und Abschlussbericht mit Empfehlungen. Optimal für nachhaltige Veränderungen und klare, überprüfbare Zielerreichung in einem definierten Zeitraum.
520 €

Tele‑Reha Monatsbegleitung
Zwei Live‑Onlinesitzungen pro Monat, Chat‑Support zu Übungsfragen, digitale Protokolle und flexible Terminfenster. Passend, wenn Anreise entfällt oder eng getaktete Wochen dennoch kontinuierliche Betreuung benötigen.
149 € pro Monat
Individuelle Rehapläne
Ihr Plan wird auf Basis des Befunds erstellt, regelmäßig überprüft und flexibel an Alltag, Belastungsverträglichkeit und Zielerreichung angepasst.
Zielarchitektur nach SMART
Wir übersetzen Ihr großes Ziel in spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Etappen. Jede Etappe erhält klare Kriterien, Übungen und Monitoringindikatoren. So bleiben Sie motiviert, erkennen Fortschritte rechtzeitig und können bei Abweichungen strukturiert gegensteuern, ohne die Gesamtperspektive aus den Augen zu verlieren.
Periodisierung und Belastungssteuerung
Über Mikro-, Meso- und Makrozyklen steuern wir Intensität, Umfang und Erholung, um Gewebeadaption zu fördern und Überlastungen zu vermeiden. Laststeigerungen folgen objektiven Toleranzfenstern, Schmerzleitlinien und funktionalen Markern, was nachhaltige Verbesserungen ermöglicht und Rückschläge seltener macht, besonders bei anspruchsvoller Alltags- oder Sportbelastung.
Alltagsintegration und Umgebungsanpassungen
Wir passen Übungen an Ihren Arbeitsplatz, Haushalt, Pendelwege und Freizeit an, optimieren Ergonomie, definieren kurze Übungsfenster und nutzen vorhandene Hilfsmittel. So entsteht ein realistisches, konsistentes Setting, das Einhaltung erleichtert, Motivation stärkt und Fortschritte auf natürliche Weise in Ihre täglichen Routinen überführt.
Orthopädische Rehabilitation
Gezielte Einzelbetreuung bei Beschwerden an Gelenken und Wirbelsäule, abgestimmt auf Heilungsphasen, Operationsstatus und Aktivitätsniveau.
Knie und Hüfte: Stabilität und Gangbild
Nach Operationen, Meniskus- oder Labrumproblemen fokussieren wir Schmerzlinderung, Schwellungsmanagement, Bewegungsumfang, neuromuskuläre Kontrolle und symmetrisches Gangbild. Progression umfasst Kraftaufbau, Balance und funktionelle Aufgaben wie Treppensteigen, Hocken, Aufstehen, um Alltagsfähigkeit, Ausdauer und Sicherheit gezielt und nachvollziehbar wiederherzustellen.
Lenden‑ und Halswirbelsäule
Bei Rücken- oder Nackenbeschwerden kombinieren wir Aufklärung, Belastungsdosierung, segmentale Stabilisation, Mobilisation, Haltungsschulung und alltagsrelevante Hebetechniken. Das Programm berücksichtigt Schmerzverläufe, Stress, Schlaf und Arbeitsplatzanforderungen, damit Sie langfristig belastbar bleiben und Rückfälle über bessere Strategien wirksam vermeiden.
Schulter und Schultergürtel
Bei Impingement, Sehnenreizungen oder nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion stehen Beweglichkeit in schmerzfreiem Bereich, Skapulakontrolle, abgestufter Kraftaufbau und funktionelle Ketten im Fokus. Wir optimieren Überkopfaktivitäten, Tragebelastungen und ergonomische Anpassungen, damit Alltag und Sport ohne Unsicherheit wieder zuverlässig gelingen.

Sportverletzungen gezielt managen
Rückkehr zu Training und Wettkampf über klare Kriterien, stufenweise Belastung und sportartspezifische Tests.
Kontaktieren Sie unsSprunggelenk und Fuß
Nach Bandverletzungen arbeiten wir an Abschwellung, Stabilität, Propriozeption, Plyometrie und Richtungswechseln. Progression orientiert sich an Schmerz, Umfang und Sprungqualität. Sportartspezifische Drills bereiten Laufen, Stoppen und Landen vor, reduzieren Wiederverletzungsrisiken und stärken Sicherheit in anspruchsvollen Spielsituationen.
Vorderes Kreuzband und Kniestabilität
Wir strukturieren Quadrizeps‑ und hintere Kettenkraft, Bewegungsqualität, Sprung‑ und Landekontrolle sowie laterale Dynamik. Objektive Kriterien wie Symmetriequoten, Ermüdungsresistenz und Funktionsscores leiten die Freigabe für Richtungswechsel, Kontaktmomente und letztlich die sichere Rückkehr zu sportlicher Wettkampfbelastung.
Muskelverletzungen und Rückkehr‑zum‑Spiel
Bei Zerrungen oder Faserrissen steuern wir Heilungsphasen, schmerzfreie Aktivierung, exzentrische Kräftigung und sprintnahe Belastungen. Entscheidungsgrundlagen bilden Belastungsverträglichkeit, Bewegungsökonomie und Leistungstests, damit die Rückkehr schrittweise, nachvollziehbar und nachhaltig ohne unnötige Rückschläge erfolgt.
Neurologische Rehabilitation
Individuelle Förderung von Mobilität, Koordination und Selbstständigkeit bei neurologischen Erkrankungen mit alltagsnaher Zielsetzung.
Schlaganfall: Mobilität und Feinmotorik
Wir kombinieren aufgabenorientiertes Training, Gleichgewichtsschulung, Gangvariationen und gezielte Arm‑Hand‑Übungen. Wiederholungszahlen, Pausen und Schwierigkeit werden systematisch gesteuert. Alltagssituationen wie Ankleiden, Greifen, Tragen und Treppensteigen bilden den roten Faden, um Selbstständigkeit, Vertrauen und funktionelle Leistungsfähigkeit spürbar zu erweitern.
Morbus Parkinson: Bewegung und Rhythmus
Mit Amplitudentraining, Cueing‑Strategien, Gangrhythmus, Rotationsmobilität und Kraftausdauer zielen wir auf flüssigere Bewegungen. Wir berücksichtigen Tagesform, Medikamentenfenster und Sturzrisiko, üben Strategien gegen Freezing und fördern belastbare Routinen, die Zuversicht und Teilhabe im Alltag stärken.
Multiple Sklerose: Energiemanagement und Koordination
Wir planen Pausen, Temperaturmanagement und angepasste Intensitäten, schulen Koordination und Rumpfstabilität und fördern ökonomische Bewegungsmuster. Das Training respektiert Fatigue, variiert Aufgaben sinnvoll und nutzt Hilfsmittel pragmatisch, damit vorhandene Energie wirksam in relevante Alltagsziele fließt.
Ganzheitliches Schmerzmanagement
Verständnis, Bewegung und Verhalten werden kombiniert, um Schmerzerleben zu beeinflussen und Funktionsgewinn nachhaltig abzusichern.
Akuter Schmerz: Von Schutz zu Aktivierung
Wir sichern die akute Phase durch entlastende Positionen, angepasste Bewegung, Kälte‑ oder Wärmeanwendungen und klare Belastungsgrenzen. Danach folgt dosierte Aktivierung, die Heilungsprozesse unterstützt, Schwellung reduziert und Vertrauen zurückgibt, ohne das Gewebe unnötig zu reizen oder Risiken zu übersehen.
Chronischer Schmerz: Biopsychosoziale Strategien
Wir erläutern Schmerzmechanismen, etablieren pacing‑basierte Aktivitätssteigerungen, adressieren Schlaf, Stress und Bewegungssicherheit. Übungen werden an Toleranzfenster geknüpft, Rückmeldungen strukturiert ausgewertet und schrittweise erweitert, damit Sie Kontrolle zurückgewinnen und Alltagsziele trotz Schwankungen zuverlässig erreichen.
Selbstwirksamkeit und Patientenbildung
Sie erhalten Werkzeuge zur Steuerung von Belastung, Umgang mit Flare‑ups, Atmung, Entspannung und Entscheidungshilfen im Alltag. So wachsen Kompetenz und Autonomie, was langfristige Ergebnisse stabilisiert und Abhängigkeit von kurzfristigen, rein passiven Maßnahmen verringert.

Messung und Fortschrittstracking
Wir messen, dokumentieren und reflektieren Ergebnisse transparent, damit Entscheidungen auf Daten statt Eindrücken basieren.
Funktionstests und Objektivierung
Standardisierte Tests wie Timed‑Up‑and‑Go, 6‑Minuten‑Gehtest, Handkraftmessung und Beweglichkeitsprüfungen liefern nachvollziehbare Werte. In Kombination mit Schmerzskalen und Aktivitätsprotokollen entsteht ein vollständiges Bild, das Veränderungen verlässlich abbildet und den richtigen Zeitpunkt für Anpassungen markiert.

Tragbare Sensoren und Heimprotokolle
Optional nutzen wir sensorbasierte Messungen für Schrittmuster, Bewegungsumfang oder Wiederholungszahlen. Ergänzend führen Sie einfache Heimprotokolle zu Belastung und Wohlbefinden. Zusammen ergeben diese Informationen ein feinauflösendes Feedback, das Training präzise steuert und Motivation durch sichtbare Fortschritte stärkt.

Online‑Coaching und Tele‑Reha
Effektive Betreuung auf Distanz mit sicherer Technik, klarer Anleitung und zuverlässigem Support.
Live‑Sitzungen in hoher Qualität
Wir nutzen stabile Verbindungen mit guter Bild‑ und Tonqualität, klare Kamerapositionen und einfache Anweisungen. Sie erhalten Alternativen bei technischen Störungen, damit Inhalt vor Technik geht und jede Sitzung effizient, sicher und zielgerichtet bleibt, sogar in beengten Wohnsituationen.
Individuelle Heimübungsprogramme
Sie bekommen maßgeschneiderte Übungspläne mit Videoanleitungen, Wiederholungsbereichen und Fortschrittskriterien. Wir berücksichtigen verfügbare Hilfsmittel, Zeitfenster und Motivation. Regelmäßige Rückmeldungen führen zu gezielten Anpassungen, die Wirksamkeit erhöhen und die Umsetzung im Alltag erleichtern.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Ihre Daten werden nur zweckgebunden genutzt, sicher gespeichert und nicht weitergegeben. Zugänge sind geschützt, Inhalte dokumentieren wir transparent. Sie entscheiden, welche Informationen geteilt werden, und behalten jederzeit volle Kontrolle über Einblicke und Freigaben.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Koordinierte Kommunikation sichert Qualität, vermeidet Doppelstrukturen und beschleunigt Entscheidungen.
Motivation und Verhaltensänderung
Praktische Strategien helfen, dranzubleiben, Rückschläge zu bewältigen und Fortschritte zu verstetigen.


Sicherheit, Hygiene und Qualität
Klare Standards schützen Ihre Gesundheit und sichern verlässliche Ergebnisse.
Evidenzbasierte Methoden und Leitlinien
Wir orientieren uns an aktueller Forschung, anerkannten Leitlinien und internen Qualitätszirkeln. Interventionen werden begründet ausgewählt, seltene Risiken erläutert und Wirksamkeit regelmäßig überprüft, damit Sie transparente, nachvollziehbare und fachlich robuste Entscheidungen erwarten dürfen.
Hygiene und sichere Umgebung
Räume, Liegen und Hilfsmittel werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert, Materialien geprüft, Luftzirkulation optimiert und Kontaktabläufe klar geregelt. So entsteht eine Umgebung, die Vertrauen schafft und Sicherheit bei jeder Sitzung garantiert, unabhängig von Jahreszeit und Auslastung.
Notfallmanagement und Grenzen
Wir definieren Warnzeichen, Abbruchkriterien, Ansprechpartner und Abläufe für seltene Zwischenfälle. Die eigenen Kompetenzgrenzen sind transparent, Überweisungen erfolgen zügig. Das schützt Sie und stellt sicher, dass jede Maßnahme in Ihrem besten Interesse liegt.
Häufige Fragen und unkomplizierte Buchung
Alle Schritte sind klar beschrieben, sodass die Terminfindung schnell und ohne Hürden gelingt.
So funktioniert die Buchung
Wählen Sie online einen Termin, bestätigen Sie per E‑Mail, füllen Sie kurze Formulare aus und laden Sie relevante Befunde hoch. Erinnerungen, Checklisten und Wegbeschreibungen begleiten Sie zuverlässig, damit der erste Kontakt reibungslos und pünktlich gelingt.
Kosten, Erstattung und Zahlungsarten
Wir informieren transparent über Preise, mögliche Zuschüsse, privat oder betrieblich vereinbarte Leistungen und akzeptierte Zahlungswege. Auf Wunsch stellen wir detaillierte Rechnungen bereit, die Sie bei Kostenträgern einreichen können, inklusive Leistungsbeschreibungen und Datumsangaben.
Umbuchung, Ausfall und Kulanz
Flexible Umbuchungen sind bis zu einer klar definierten Frist kostenfrei möglich. Bei Krankheit oder unvorhergesehenen Ereignissen finden wir pragmatische Lösungen. So bleiben Planungssicherheit und Fairness für beide Seiten gewahrt, ohne unnötige Hürden.